Samstag, 13. Oktober 2012

Mailand und Wikipedia

Vittorio des Siccas Film "Das Wunder von Mailand" gehört zu den klassischen Meisterwerken der Filmkunst.
Im entsprechenden Artikel bei Wikipedia stand, dass es sich dabei um einen Fanatasyfilm handele. Abgesehen davon, dass in den 50er Jahren keine Filmschaffender den Begriff "Fantasy" gekannt hätte, ist dies eine Beschreibung die dem sozialkritischen Anspruch von de Siccas Werk nicht gerecht wird.

Daraufhin habe ich den Artikel bei Wikipedia korrigiert und an einigen Stellen ergänzt bzw. sprachlich verbessert.

Viele Menschen verwechseln Wikipedia mit einer Bibel des Internets, in der sie die letzten Wahrheiten finden. Dabei übersehen sie, dass die Artikel bei diesem Portal - genauso wie jeder Lexikonartikel im Brockhaus, dem Duden oder der Enzyklopädia Britannica - von Menschen geschrieben werden und nicht von irgendwelchen allwissenden Halbgöttern. Diese Menschen machen Fehler, sind manchmal falsch oder nicht zutreffend informiert. 

Darüber hinaus haben sie Interessen, Neigungen, Wertvorstellungen, die sie natürlich in die Artikel bewusst oder unbewusst einfließen lassen.

Die Idee von Wikipedia, dass durch die "Schwarmintelligenz" vieler Nutzer und Mitarbeiter solche Fehler und individuellen Schwächen gegen Null gehen, funktioniert aber nur, wenn auch ein Schwarm vorhanden ist, wenn also viele mitarbeiten.



Dies ist aber leider nicht der Fall:
Die Zahl der aktiven Wikipediateilnehmer sinkt erschreckend. Die Atersstruktur ist darüber hinaus ebenso ungünstig (zu wenig ältere Mitarbeiter mit deren Erfahrung und Wissen) sowie das Verhältnis der Geschlechter ( zu wenig Frauen, die sich mit ihrer Weltsicht einbringen). Alte Artikel werden zu selten überprüft. Der Artikel über den Film "Wunder von Mailand" war seit über 4 Jahren unverändert.

Was ist zu tun?

1. Wikipedia-Artikel kritisch lesen! Nur weil es da steht, muss es nicht stimmen.

2. Wikipedia-Artikel hinterfragen! Werturteile, Einschätzungen, die man dort oft liest sind das Ergebnis einer Diskussion an der sich oft nur ein paar Leute beteiligt haben. Schwarmintelligenz ist das nicht.

3. Kritik deutlich machen. Auf Fehler hinweisen. Informationen hinzufügen. Eigene Meinung einbringen.
   Kurzum: Mitmachen! Mitmachen! Mitmachen! Mitmachen! Mitmachen!

Mit ein paar Klicks ist man angemeldet und kann sich beteiligen.

Ich möchte auf Wikipedia nicht verzichten! Seine Qualität hängt aber davon ab, dass es nicht nur Konsumenten sondern auch kritische, aktive Leser gibt.

Mitmachen!

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen